TRL033 Taxi Teheran
Dieser Podcast vom 6.1.2018 beschäftigt sich mit dem Stopp der Plastikmüllimporte Chinas und die Folge dabei.
Quellen: die Süddeutsche The Guardian
Der Ankündigung in Äthiopien die politischen Gefangen freizulassen.
Quellen: New York Times, Amnesty Int.
Der Annäherung im Koreakonflikt in Vorbereitung auf die olympischen Winterspiele.
Quelle:
Der Ankündigung Trumps die Zahlungen an Pakistan einzustellen.
Quelle: BBC
Der Ankündigung Netanyahus afrikanische Migrant*innen abzuschieben und ob das ein (schlechtes) Vorbild für die EU ist.
Quelle: New York Times
Am Ende gibt es eine halbe Stunde Interview zum Thema Iran (Ab Minute 45) mit der Islamwissenschaftlerin Jawaneh Golesorkh.
Leider fehlen die letzen 2 Minuten des Interviews und damit neben der Verabschiedung die Antwort zur letzten Frage, die ist hier kurz zusammengefasst:
„Iran ist neben Saudi Arabien das wirtschaftlich stärkste Land der Region. Wenn es diese Vormachtstellung behalten möchte, kann es sich nicht leisten, seine „ausländischen Arme“ nicht mehr zu bedienen. Es hat auch kein Interesse daran und wird es somit nicht tun.
Der Krieg im Jemen kostet den Iran lange nicht soviel wie gedacht und sie haben dabei gute Deals abgeschlossen beim Wiederaufbau Syriens mitzuwirken. Was unterstreicht, dass sie kein Interesse dran haben werden, diese Arbeit im Ausland zu beenden.
Aber sie müssen es schaffen, dass die Wirtschaft innerhalb des Iran besser funktioniert. Hierbei ist das Problem, dass die politische Führung wohl andere Interessen hat als die religiöse Führung.“
Film und Buchtipps von Jawaneh, um Iran kennenzulernen und im Kontext von „Iranprotests“ etwas besser zu verstehen.
Navid Kermani – Die Revolution der Kinder
Filme:
Perspolis von Marjane Satrapi
Children of Heaven von Majid Majidi
No one knows about Persian Cats von Bahman Ghobadi (und sowieso alle Filme von Ghobadi)